Juhuu, die Stadt hat mein Gartenprojekt Barbabos Garten angenommen! 😀
Am Donnerstag war die Kennenlernrunde mit Projektpräsentation aller drei Projekteingeber. Der Verantwortliche von der Stadt und der Geschäftsführer vom benachbarten Seniorenzentrum Vivale war dabei. Am Freitag erhielten wir vom städtischen Leiter die Zusage per Mail:
Ich kann informieren, dass dem Start der Projekte nichts im Wege steht und bei Bedarf in Rücksprache mit mir mit den Arbeiten gestartet werden kann.
Leiter Planung und Bau
Ich freue mich sehr darüber. Der Vertrag für die Parzelle kommt in den nächsten Wochen.
Es war spannend zu hören, was meine beiden Projektnachbarn planen. Ein Kollege plant einen öffentlichen Beerengarten, der andere eine Wiese mit verschiedenen Wildblumenmischungen & einem Insektenhotel (Siehe Greengo). Wir sind bereit uns gegenseitig bei den Projekten zu unterstützen.
Hier eine Photoshop-Montage vom öffentlichen Garten. Sie gibt einen Eindruck, was entstehen soll:

Im Vordergrund (+ versteckt hinter der Kräuterspirale) stehen drei Hochbeete. Eine grosse Kräuterspirale ist ebenfalls zu sehen. Links ist die Werkzeugtruhe und ein Sitzplatz mit Pergola. Dahinter ist ein Kompostgitter und die Gemüsewand. Hinten rechts ist ein – in Zukunft mit Gemüse überwachsener – Durchgang. Es hätte Platz in den kommenden Jahren weitere Gartenelemente zu ergänzen.
Für die Realisierung braucht es voraussichtlich Folgendes:
Material & Transport | Kosten |
Hochbeete Landi | 600 Fr |
10 SBB-Palettrahmen | 400 Fr |
Selber gebaute Hochbeete | ca. 600 Fr |
Erde ca. 10 Kubikmeter | ca. 800 Fr |
Gemüsesetzlinge und Pflanzen | 270 Fr |
Saatgut | 60 Fr |
Werkzeug: Schaufel Spaten Spatengabel 3 Häckerli 2 Giesskannen 2 Gartenscheren 2 Gartenkörbe Rechen Schnur | 20 Fr 36 Fr 40 Fr 18 Fr 10 Fr 160 Fr 20 Fr 10 Fr 6 Fr —– 320 Fr |
Transportkosten | 400 Fr |
Gitter | 150 Fr |
Unvorhergesehenes | 200 Fr |
Total | 3800 Fr |
In dieser Kostenaufstellung ist der Bau der Kräuterspirale noch nicht eingerechnet.
Zur Zeit bin ich am Aufgleisen von einem Crowdfunding.
Zwei Freunde bauen mit mir die Pergola und den Durchgang.
Die Gemüsewand soll aus ca. 10 gestapelten SBB-Palettrahmen bestehen. Die Hochbeete kaufe ich fertig.
Das Befüllen der Gartenelemente mit Erde wird dann der nächste Schritt sein.
Ich freue mich darauf! 🙂
Herzliche Gratulation! Dein Plan hat die Stadt überzeugt!
Ich werde mich gerne in den Schatten der Pergola setzen und feine Tomaten der Gemüsewand mampfen!
LikeLike